Sonntag, 16. März 2025

Blitz-Comback beim Berghalbmarathon hohen Winde

Meine Wadenprobleme bekam ich schneller in den Griff, als ich erwartet hatte. So rückte ein Start beim Berghalbmarathon Hohe Winde im Baselbiet plötzlich wieder in greifbare Nähe. Zurück im Lauftraining war ich erst seit knapp zwei Wochen,und die intensiven Einheiten beschränkten sich auf genau eine einzige. Die Unsicherheit, ob die Wade halten würde, war noch immer da, aber nach Absprache mit meinem Coach entschied ich mich dennoch für einen Start.

Leider verabschiedete sich der Frühling kurzzeitig und am Renntag erwarteten uns Temperaturen knapp über 0 °C. Der Nieselregen machte die Bedingungen zusätzlich unangenehm, weshalb ich mich für die warme Variante bei der Kleidung entschied. Das erste Drittel der Strecke war zugleich der am wenigsten attraktive Abschnitt: Hauptsächlich auf Asphalt führte dieser Teil aus Birsfelde hinaus. Mit dem mehrfachen Sieger und Streckenrekordhalter Manuel Hügli fand ich jedoch schnell einen guten Orientierungspunkt. Ich war positiv überrascht, wie gut ich mithalten konnte, ohne dabei zu viel Energie zu verbrauchen. 

Beim Hauptanstieg gelang es mir sogar kurzzeitig eine Lücke zu reissen und mich um ein paar Meter von Manuel abzusetzen. Diese Führung war jedoch von kurzer Dauer und im folgenden Downhill musste ich ihn wieder ziehen lassen. Zu diesem Zeitpunkt spürte ich meine Wade leicht und wollte kein Risiko eingehen – dasselbe galt für den Downhill. Die Wahl meiner Schuhe erwies sich dort als eher suboptimal und ich büsste enorm viel Zeit ein. So viel Zeit, dass ich gegen Ende des Downhills Gesellschaft von hinten bekam und einen weiteren Platz verlor. Natürlich spielte auch die Rennlänge eine Rolle, da mein längster Lauf im Vorfeld nur knapp 20 Kilometer umfasste.

In den kurzen Gegensteigungen kam ich zwar noch einmal heran, verlor jedoch auf dem Singletrail erneut Zeit. Dennoch konnte ich meinen Rhythmus beibehalten,und der Abstand pendelte sich ein, während der Sichtkontakt bestehen blieb. Physisch fühlte ich mich weiterhin erstaunlich gut und konnte den dritten Rang problemlos halten. Mit der Zielzeit von 1 Stunde und 42 Minuten auf diesem Kurs und unter diesen Bedingungen bin ich ebenfalls zufrieden. Viel wichtiger war jedoch, dass die Wade der Belastung standgehalten hat. Jetzt hoffe ich, die Vorbereitung für den Transvulcania Marathon ohne weitere Unterbrüche in Angriff nehmen zu können.

Rangliste 

Montag, 24. Februar 2025

Rückschlag um Rückschlag

Einige Zeit ist es her seit dem letzten Beitrag. Nach sehr guten Trainings über die Festtage kam am letzten Tag der Ferien der Dämpfer aus dem Nichts. Muskuläre Probleme in der Kniekehle sorgten dafür, dass ich für fast drei Wochen das Lauftraining pausieren musste. Zum Glück lag genug Schnee und ich konnte das Training auf die Langlaufskis und die Tourenskis verlegen. 

Mit der nötigen Portion an Vorischt nahm ich das Lauftraining wieder auf und ein Start am Reusslauf schien doch noch Tatsache zu werden. In der Rennwoche wurde ich leider von Magenproblemen heimgesucht. Daher entschied ich mich erst am Rennmorgen für einen definitiven Start. Schon dieses Vorzeichen hätte darauf hindeuten sollen, dass ich heute besser auf diesen Formtest verzichtet hätte. 

Obwohl ich verhalten startete, stimmten mich die Splits auf den ersten drei Kilometer zuversichtlich. Danach wurde es zunehmend zäher, bis ich mich bei Kilometer fünf wieder fangen konnte. Die Gruppe vor mir schien in greifbarer Nähe zu sein. Leider kam es anders. Bei einer leichten Bergabpassage verkrampfte meine rechte Wade und ich musste das Tempo drosseln. Dieser Zustand stabilsierte sich bis 40 Meter vor dem Ziel. Die Wadenmuskulatur versagte nun komplett und so spazierte ich die letzten Meter über die Ziellinie. 

Eine weiter Laufpause scheint unabdingbar und es ist nochmals viel Geduld von meiner Seite gefragt.


Sonntag, 1. Dezember 2024

Lachner Weihnachtslauf

Nach 2021 schaffte ich es endlich wieder einmal an die Startlinie des Lachner Weihnachtslaufs. Seit knapp zwei Wochen trainiere ich wieder nach Trainingsplan und bereite die kommende Saison vor. Da ich dem Rennen nicht die höchste Priorität einräumte und ich zudem nur vereinzelt schnelle Läufe absolvierte, bestritt ich den Wettkampf aus dem Training heraus. Zudem wollte ich mir die guten Langlaufverhältnisse nicht entgehen lassen und dort weitere Grundlagenkilometer sammeln.

Die Startzeit von 17.00 Uhr werde ich wohl nie nachvollziehen können. Es dunkelt rasch ein und man sieht den Boden nicht mehr wirklich und die meisten Leute sind dann ebenfalls schon wieder zu Hause. Verständlich, war es doch bitterkalt an diesem Sonntagnachmittag. 

Wie erwartet war das Feld stark besetzt und ich konnte das hohe Tempo der Spitze um Janis Gächter nicht lange mitgehen. Die unzähligen Richtungswechsel prägten den Rundkurs und gestalteten das Rennen kurzweilig. Auch wenn sich die Beine gut anfühlten und die Pace zügig war, reichte es heuer nur ganz knapp für die Top 10. Wenn ich ehrlich bin, habe ich genau in etwa diese Leistung von mir erwartet. Darauf gilt es nun aufzubauen über die Wintermonate.

Der Grundspeed scheint vorhanden zu sein und doch freue ich mich jetzt schon wieder auf die längeren, bergigen Wettkämpfe in der kommenden Saison.

Rangliste